Andrea Zittels künstlerische Laufbahn beginnt mit dem Entwurf von Möbeln, die in den beengten Wohnverhältnissen New Yorks Platz sparen und somit ihren Bedürfnissen entsprechen. Bei der Suche nach Organisationssystemen für alle Bereiche des Lebens sieht sie sich gleichzeitig als Forscherin und Testperson. So beobachtet sich die amerikanische Künstlerin in ihrer täglichen Routine und setzt sich Versuchsanordnungen aus, um herauszufinden, wie Lebensumfeld und Besitz Ansichten und Verhalten einer Person ändern können. Mit den living units ab Anfang der 1990er Jahre entwirft sie zunächst kleine kompakte Einheiten zur Rationalisierung und Strukturierung alltäglicher Tätigkeiten mit Bereichen für Essen, Schlafen, Waschen, Aufbewahrung und soziale Aktivitäten. Als eine Nachfrage für ihre life management Modelle entsteht, gründet Zittel die A-Z Administrative Services, die konzeptuelle Organisation, Büro, Laden, Labor und Wohnung vereinen. Neben den stationären living structures, zu denen auch Kleidungsstücke und Teppiche gehören, entwirft sie mobile living arrangements, die den Traum von Freiheit thematisieren.
Die Ausstellung der Sammlung Goetz gibt anhand der gezeigten Werke, darunter Studien auf Papier, einen ausführlichen Einblick in die Produktion der A-Z Administrative Services. Für die Räume des Ausstellungsgebäudes hat Zittel ein eigenes Farbkonzept entwickelt. Anlässlich der Ausstellung entstand die Arbeit A-Z Cellular Compartment Units Customized By Sammlung Goetz (2002). Bei der Konzeption der Wohneinheit mit sechs Abteilen, ließ sich die Künstlerin von der Architektur des Gebäudes von Herzog & de Meuron beeinflussen. Die Inneneinrichtung und damit die Funktion der Einheit entstanden in enger Zusammenarbeit mit der Sammlerin. Ihren Wünschen entsprechend und unter Beisteuerung bestimmter Einrichtungsgegenstände, sind die Cellular Compartment Units nach einer vom Zen-Buddhismus inspirierten Vorstellung gestaltet.