Sammlung Goetz | Projektion auf Außenwand

Yang Fudong: Honey (mi), 2003 & Lock Again, 2004

Die Videoarbeiten Honey (mi) und Lock Again des chinesischen Künstlers Yang Fudong zeigen eine neue filmische Ästhetik, die einerseits mit der Tradition der progressiven Filmproduktion des Shanghai der 1930er Jahre verbunden ist und andererseits auf Fragestellungen der heutigen chinesischen Gesellschaft aufmerksam macht, die zwischen alten und neuen Geschlechterbildern, Konsum und Kommunismus, Stadt und Land sowie Zensur und Freiheitsträumen steht.

Die Betrachter*in des Films Honey (mi) wird gleich in der ersten Einstellung mit Frauenbeinen in Netzstrümpfen konfrontiert, die eine erotisch aufgeladene Stimmung provozieren. Eine zurechtgemachte Frau verharrt rauchend auf einem rotem Sofa, ähnlich wie die namenlose Prostituierte im chinesischem Film The Goddess, (1934), im langem Kleid auf einem Bürgersteig des nächtlichen Shanghai auf Kunden wartet. Die Frau in Honey (mi) scheint dem Bild einer klassischen Geschlechterrolle zu unterliegen, die in Kontrast zu den sich mit ihr im Raum aufhaltenden Männern in maoistischer Einheitsuniform steht. Auch sie trägt Jacke und Mütze einer Uniform, kombiniert jedoch mit einem westlich orientierten Kleidungsstil. Fudong transformiert hier die Ästhetik der Stummfilme aus den Anfängen des chinesischen Kinos in eine Welt der bunten Bilder. Ähnlich wie in den Stummfilmen verzichtet er auf verbale Kommunikation der Figuren, sie scheinen aber dennoch narrativ miteinander verstrickt zu sein. Die so entstandenen Handlungslücken lassen Raum für Vermutungen und Assoziationen. Die beobachtende Kameraperspektive von oben und die spannungsgeladene Musik lassen an Agent*innenthriller denken. Zusammen mit der Ausleuchtung der einzelnen Szenen und den Bildern, die offensichtlich klassischen Sujets der Filmgeschichte entnommen sind (zum Beispiel Verfolgungsjagd, Glücksspiel hinter verschlossenen Türen), werden so konstruierte Strukturen der Filmindustrie enttarnt.
Auch in Lock Again begegnen der Betrachter*in zwei Männer in weißen Polizeiuniformen, die in einigen Szenen mit Handschellen aneinandergefesselt sind. Erschöpft keuchend sitzen sie blutverschmiert auf dem Boden. Sie wirken wie auf der Flucht, am Ende scheinen sie zu entkommen: Zusammen mit einer Frau in einem rosafarbenen Kleid rudern sie auf einem Boot der Freiheit entgegen. Doch die letzte Szene des Films holt das Boot in den Innenraum eines Hallenbades zurück – das Boot ist leer, die Frau ist weg, die Männer stehen bis zur Brust im Wasser, der Traum ist ausgeträumt, das Blut als Kunstblut entlarvt.

Honey (mi), 2003
1-Kanal-Videoinstallation, Farbe, Ton
Laufzeit: 9’ 29’’

Lock Again, 2004
1-Kanal-Videoinstallation, Farbe, Ton
Laufzeit: 3’

 

Vorschau

Imi Knoebel

Sammlung Goetz

Herbst/Winter 2021

Mit einer retrospektiven Ausstellung ehrt die Sammlung Goetz den Künstler Imi Knoebel zu seinem 80. Geburtstag. Gezeigt wird die gesamte Bandbreite seines künstlerischen Schaffens angefangen von den Schwarzweißfotografien aus den 1960er Jahren, über Collagen aus mehrfarbigem Papier, Objekten aus Betonguss bis hin zu seinen jüngsten Malereien in Acryl auf Aluminium. Die Präsentation umfasst dabei nicht nur seine geometrisch minimalistisch anmutenden Werke, sondern auch bisher wenig gezeigte expressive Malereien aus den 1980er Jahren.

Barbara Kasten. Works

Sammlung Goetz BASE 103

Herbst/Winter 2021

Die US-amerikanische Künstlerin Barbara Kasten hat von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart ein beeindruckendes künstlerisches Werk geschaffen. Im Zentrum stehen ihre abstrakt-geometrischen Farbfotografien aus den 1980er Jahren, die sich dem Wechselspiel von Licht und Schatten widmen und dabei neue Raumerfahrungen bieten. Die Sammlung Goetz, die über umfangreiche Werkbestände von Barbara Kasten verfügt, hat in Kooperation mit dem Kunstmuseum Wolfsburg die erste museale Einzelausstellung der Künstlerin in Europa konzipiert. Eine Auswahl der umfangreichen Retrospektive wird in den Räumen der Sammlung Goetz in München zu sehen sein.

Weitere Ausstellungen

zum Ausstellungsarchiv